Das SpamSpan Script wurde ursprünglich von www.SpamSpan.com enwickelt. Ich biete hier mit freundlicher Unterstützung von des Autors die Übersetzung mit Verweis auf die aktuelle Version von SpamSpan.

Was ist SpamSpan?

SpamSpan ist ein kleines Unobtrusive Javascript (2 KBs) das es erlaubt Email-Adressen auf Webseiten so zu verschlüsseln, dass Spambots sie nicht mehr sammeln können. SpamSpan zeigt menschlichen Nutzern die lesbare Adresse auch dann an, wenn ihr Browser kein Javascript unterstützt.

Browser-Kompatibilität

SpamSpan ist mit allen gängigen Browsern (99% aller Browser) völlig kompatibel und funktioniert weitestgehend in Anderen. SpamSpan wurde durch BrowserCam mit den folgenden Browsern getestet, in den aufgelisteten Browsern (aber nicht darauf beschränkt) funktioniert SpamSpam einwandfrei:

Wenn Du SpamSpan unter anderen Browsern getestet hast und bestätigen kannst, dass es funktioniert, team [at] spamspan [dot] de?subject=spamspan.de (gib mir bitte Bescheid). Ebenso freue ich mich über eine Mail wenn Dir auffällt, dass ein Browser in der Liste fehlt!

Zurück zur Navigation

Zeig mir einfach den verdammten Code!

Alles Klar. Hier sind Beispiele, wie Du SpamSpan einsetzen kannst. Wähle dein Level der Paranoia und los gehts.

Der unten stehende Code ist der besseren Lesbarkeit wegen in mehrere Zeiten umgebrochen. Wenn Du das im Einsatz so belassen möchtest wirst Du ein extra Leerzeichen um die @ Zeichen bekommen - das ist zwar kein Problem aber man sollte es im Kopf behalten.

SpamSpan Code Beispiele
Paranoia Level HTML Code JavaScript
Aktiviert Deaktiviert
1
<span class="spamspan">
	<span class="u">user</span>
	@
	<span class="d">beispiel.de</span>
	(<span class="t">Spam Hasser</span>)
</span>
Spam Hasser user@beispiel.de (Spam Hasser)
2
<span class="spamspan">
	<span class="u">user</span>
	<img alt="at" width="10" src="@.png">
	<span class="d">beispiel.de</span>
</span>
user@beispiel.de user@beispiel.de
3
<span class="spamspan">
	<span class="u">user</span>
	[at]
	<span class="d">beispiel [dot] de</span>
</span>
user@beispiel.de user [at] beispiel [dot] de

Zurück zur Navigation

Wie installiere ich SpamSpan?

Das ist super einfach.

  1. Lade Dir SpamSpan (spamspan-latest.zip)herunter.
  2. Entpacke spamspan.js
  3. Lade spamspan.js auf deinen Server/Webspace.
  4. Schreibe folgende Zeile irgendwo zwischen <head> und </head>:

    <script type="text/javascript" src="/DIESEN/PFAD/ANPASSEN/spamspan.js"></script>

    Achtung: Nicht vergessen /DIESEN/PFAD/ANPASSEN/ auf die richtige Adresse von spamspan.js zu ändern. Zum Beispiel /js/spamspan.js

  5. Alle öffentlich sichtbaren Email-Adressen in deinem HTML-Editor mit der verschlüsselten Adresse ersetzen. Wie der Code auszusehen hat ergibt sich aus den Codebeispielen alternativ kannst du den Code Generator verwenden.

Optionale Konfiguration

Wenn Du ein wenig Phantasie zeigen möchtest kannst Du, um die spambots zusätzlich zu verwirren, etwas an den Konfigurations-Variablen drehen. Öffne spamspan.js mit deinem Liebling Text-Editor und suche nach den folgenden Konfigurations-Variablen (Ganz oben in der Datei).

spamSpanMainClass
Klasse des Haupt-<span>-Elements. Der Standardwert ist "spamspan".
spamSpanUserClass
<span>-Klasse des Namens der Email-Adresse (Der Teil vor dem @ Zeichen). Der Standardwert ist "u".
spamSpanDomainClass
<span>-Klasse der Domain (Der Teil nach dem @ Zeichen). Der Standardwert ist "d".
spamSpanAnchorTextClass
<span>-Klasse des Linktextes. Default-Wert ist "t".

Zurück zur Navigation

SpamSpan HTML-Code-Generator

  1. Email-Adresse und (optional) Linktext eingeben. Wenn Du keinen Linktext eingibst wird die Email-Adresse als Linktext verwendet.
  2. Paranoia-Level steht für das Level an Sicherheit bzw. den Verschlüsselungsfaktor den Du haben möchtest. Schau Dir die Codebeispiele an um zu entscheiden welche Verschlüsselungsart dir gefällt.
  3. Klicke auf «Code generieren» und kopiere den Code in den Inhaltsbereich Deiner Webseite. Vergiss nicht, den <script>-Verweis auf spamspan.js einzufügen.
Code-Generator

(optional)

Zurück zur Navigation

Häufig gestellte Fragen

Gibts das wirklich für umsonst?

Ja! SpamSpan ist für persönlichen wie für den kommerziellen Gebrauch 100% kostenlos. Über einen Link, und wenn es auf der am besten versteckten Seite ist, würde ich mich sehr freuen – Eine Pflicht dazu gibt es aber nicht.

Wie ist SpamSpan lizensiert?

Dieses Programm wird unter den Bestimmungen GNU General Public Licence version 2 veröffentlicht. Auf Anfrage bietet der Autor aber auch andere Lizenzmöglichkeiten an.

Gibt es Spamspan als Plugin für Wordpress, Joomla, "mein CMS"?

Es gibt ein Spamspan Wordpress Plugin (das ich allerdings nicht getestet habe) und eine ausgereifte Umsetzung für Drupal als Filtermodul - Drupal ist ein CMS das ich selbst gerne einsetze und absolut empfehlen kann.
Solltest Du weitere Plugins kennen team [at] spamspan [dot] de (gib mir bitte Bescheid)

Ich kann kein Bild mit dem Dateinamen @.png hoch laden!

Manche Hoster verbieten Dateinamen mit @ als Bestandteil – ärgerlich aber nicht wirklich dramatisch. Wenn Javascript aktiviert ist funktioniert es trotzdem überall und die meisten Browser zeigen wegen dem alt-tag bzw. dem Dateinamen der im Quelltext angegeben ist auch ohne Javascript und Bild das richtige an. Bei anderen (zum Beispiel IE7) wird zumindest klar was gemeint ist. Wem wichtig ist, dass das @-Bild angezeigt wird der kann zum Beispiel per .htaccess von der nicht vorhandenen @.png auf eine andere Datei verweisen was dann zum Beispiel so aussieht: Redirect /images/@.png http://www.spamspan.de/images/at.png

Ich habe eine Frage/einen Vorschlag/einen Fehler gefunden.
Wie kann ich Dich erreichen?

Mich, den Verantwortlichen von www.SpamSpan.de, erreichst Du unter team [at] spamspan [dot] de - da das Programm selber aber nicht von mir ist macht es unter Umständen mehr Sinn den Autor direkt auf Englisch zu mailen.

Zurück zur Navigation